-->Ausführliche Inhalte der Veranstaltungen
IS FA 01
Praktische Regelungstechnik
Prof. Dr. Birgit Steffenhagen
Fachhochschule Stralsund, FB Elektrotechnik und Informatik, Fachgebiet Regelungstechnik
IS FA 02
CAD Systeme im Automobilbau
Dipl-Ing. Catrin Eger
CATIS, Wolfsburg
IS FA 03
Neue Aspekte der Werkstofftechnik
Dr. Alexandra Henze
Salzgitter AG
IS FA 04
Poröse Keramik – Mit Pulvern und Nanosolen zu High-Tech Keramiken
Dr. Michaela Wilhelm
Universität Bremen, Institut für keramische Werkstoffe und Bauteile
IS FA 05
Werkstoffe der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik
Dr. Barbara Adolphi
Technische Universität Dresden, Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik
IS FA 06
Wearable Electronics & Computing Projekt
Prof. Dr.-Ing. Astrid Ullsperger
BTU Cottbus
IS FA 07 
  Technologie der Extrem-Ultravioletten Strahlung 
  Dr. Larissa Juschkin 
  RWTH Aachen, Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme 
  
  IS FA 08 
  Sensorsignalverarbeitung: Von den Messdaten zur Information
  Dr.-Ing. Olfa Kanoun 
  Universität der Bundeswehr München 
  
  IS FA 09 
  Verfahren und Anwendungen der Sprach(signal)verarbeitung
  PD Dr.-Ing. habil. Ruth Marzi 
  TU Berlin 
  
  IS FA 10
  Digitale Audiotechnik
  Prof. Dr.-Ing. Eva Wilk 
  Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fachbereich Medientechnik 
  
  IS FA 11 
  Einführung in den digitalen Mobilfunk
  Dipl.-Ing. Dipl.-Kff. Dipl.-Volksw. Kira Kastell 
  TU Darmstadt 
  
  IS FA 12
  Distributed Systems 
  Prof. Dr. Juliane Benra 
  FH Wilhelmshaven 
  
  IS FA 13 
  Einführung in die Zuverlässigkeitstechnik 
  Dr. Heydrun Schröpel 
  Universität Stuttgart, Institut für Maschinenelemente IMA 
  Dipl.-Ing. Dipl.-Kffr. Bettina Rzepka 
  Universität Stuttgart, Institut für Maschinenelemente IMA 
IS FA 14 
  Anwendung von Zuverlässigkeitsmethoden in der Praxis
  Dipl.-Ing. Monika Trost
  Universität Stuttgart, Institut für Maschinenelemente IMA
  Dipl.-Ing. Melani Delonga 
  Universität Stuttgart, Institut für Maschinenelemente IMA 
IS IP 01 
  Logistische Aspekte der Produktion
    (diese Veranstaltung wurde leider im Programmheft falsch zugeordnet und ist grundlagenorientiert angelegt)
  Dr.-Ing. Katja Windt
  Universität Bremen, BIBA