Eröffnung der 1. Sommeruniversität für Ingenieurinnen
    
    Montag 19.9.2005
      9.15 Uhr
  
    Hörsaal 0150, Gebäude SFG 
    Enrique-Schmidt-Straße 
    auf dem zentralen Campus 
    der Universität Bremen
    
    
    Grußwort
    Prof. Dr. Peter Richter
    Konrektor für Lehre der Universität Bremen 
  
  
  Eröffnungsvortrag
  
  Plasmaantriebe zur 
    Erkundung des 
    erdnahen Weltraums
    Prof. Dr.-Ing. Monika Auweter-Kurtz
    Universität Stuttgart, 
    Institut für Raumfahrtsysteme 
Plasmaantriebe gehören zu den elektrischen Raketenantrieben, mit denen man gegenüber herkömmlichen chemischen Raketen wesentlich höhere Treibstoffausstoßgeschwindigkeiten erzielen kann. Somit fällt der Treibstoffverbrauch für eine bestimmte Mission deutlich geringer aus. Aufgrund der damit verbundenen Kostenersparnis werden für Bahn- und Lageregelung kommerzieller Satelliten heute bereits weitgehend elektrische Antriebe eingesetzt. Darüber hinaus sind sie jedoch auch als Primärantrieb für interplanetare Sonden äußerst interessant, da sie im Antriebsvermögen deutlich überlegen sind. Für eine bemannte Marsmission sind es insbesondere die Plasmaantriebe, die derzeit im Mittelpunkt des Interesses stehen, da sich mit ihnen nicht nur die Missionsdauer deutlich verkürzen lässt, sondern derartige Missionen auch wesentlich flexibler gestaltet werden können. Im Vortrag werden Funktionsweise und Entwicklungsstand der verschiedenartigen Plasmatriebwerke vor dem Anwendungshintergrund erklärt.
    
    Moderation:
    Veronika Oechtering
    Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik
    der Universität Bremen