Genderkompetenz

 

 

IF-IS GEK 01 Gender Training

IF-IS GEK 02 Positionierung von Frauen in M�nnerteams

IF-IS GEK 03 Situativ f�hren

 



IF-IS GEK 01

Gender Training


Workshop


Melanie Ebenfeld

Berlin


Mo 20.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 21.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 22.8. 09.00-10.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: keine

Anforderung: Informationsaustausch vor und �bungen beim Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 20

Credit Points (ECTS): 1

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2012/IF-IS.2012.GEK.01

(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-1/IF-IS.2012.GEK.01 (General Studies); auf Antrag w�hlbar f�r Master

(Informatik VAK) 03-BU-1/IF-IS.2012.GEK.01 (General Studies); auf Antrag w�hlbar f�r Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies


Gender - was hat das mit mir und meinem Beruf zu tun?
Wie werden Macht- und Hierarchieverh�ltnisse in einer Organisation hergestellt und wie k�nnen diese ver�ndert werden?
Wie kann ich geschlechtssensibel arbeiten und was bringt mir das?

Eingeladen sind alle Frauen, die Interesse daran haben, diese und weitere Fragen zu diskutieren und gemeinsam Handlungsstrategien zu entwickeln, um Geschlechterverh�ltnisse in Ihrem Beruf/ Studium zu ver�ndern. Ziel des Gender Trainings ist der Erwerb von Gender-Kompetenzen f�r Uni und Beruf durch kurze Inputs, Diskussionen und vor allem praktische �bungen.


^nach oben



IF-IS GEK 02

Positionierung von Frauen in M�nnerteams


Workshop


Diana Ochs

K�ln


Sa 25.8. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
So 26.8. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: keine

Anforderung: keine

Teilnehmerinnen: 12

Credit Points (ECTS): 1

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2012/IF-IS.2012.GEK.02

(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-1/IF-IS.2012.GEK.02 (General Studies); auf Antrag w�hlbar f�r Master

(Informatik VAK) 03-BU-1/IF-IS.2012.GEK.02 (General Studies); auf Antrag w�hlbar f�r Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies


Sie arbeiten als Frau �berwiegend mit M�nnern zusammen? Sie merken, dass es besondere Spielregeln und Umgangsformen gibt, die Sie nicht immer verstehen oder nicht mitspielen wollen?
Wenn Sie Ihre �Sonderrolle� als einzige Frau im Team manchmal als Herausforderung erleben und f�r sich neue, konstruktive Umgangsweisen finden m�chten, sind Sie in diesem Workshop richtig! Es werden Handlungsstrategien erarbeitet, die Sie bef�higen, sich in ihrem m�nnlich gepr�gten Arbeitsumfeld so zu positionieren, wie es Ihren W�nschen und Kompetenzen entspricht.

Inhalte
- Kommunikation der Geschlechter: weibliche und m�nnlicher Rhetorik, Streitkultur, Verhandlungsstrategie, K�rpersprache
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Selbstdarstellungen � Pr�senz, Auftritt, Kommunikation
- Spielregeln der M�nnerdom�nen: Netzwerke, Seilschaften, Reviere
- Unterschiedlichkeit und Vielfalt als Gewinn: Ans�tze zur Herstellung einer Win-Win-Situation


^nach oben



IF-IS GEK 03

Situativ f�hren � Wie Frauen ihre St�rken und Potenziale als F�hrungskraft erfolgreich einsetzen k�nnen


Workshop


Melanie Vogel

Bonn


Mo 27.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Di 28.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Mi 29.8. 09.00-10.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: keine

Anforderung: Informationsaustausch vor und �bungen beim Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 15

Credit Points (ECTS): 1

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2012/IF-IS.2012.GEK.03

(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-1/IF-IS.2012.GEK.03 (General Studies); auf Antrag w�hlbar f�r Master

(Informatik VAK) 03-BU-1/IF-IS.2012.GEK.03 (General Studies); auf Antrag w�hlbar f�r Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies


Die wenigsten Absolventinnen sind auf F�hrungsaufgaben nach dem Berufseinstieg vorbereitet. Dabei ist gerade f�r Absolventinnen der Ingenieurwissenschaften die Chance sehr gro�, direkt nach dem Studium in die volle Personalverantwortung genommen zu werden.
Das von Prof. Paul Hersey entwickelte �Situativ f�hren� macht die Teilnehmerinnen dieses Workshops mit einer weltweit erprobten und praktisch bew�hrten Methode vertraut, wie sie als F�hrungskraft mehr Wirkung entfalten und ihre Mitarbeiter zu eigenverantwortlich handelnden Spitzenk�nnern entwickeln k�nnen.


^nach oben