IF-IS MEG 01 MATLAB-Einf�hrung
IF-IS MEG 02 Modeling and Simulation with Simulink
IF-IS MEG 03 Einf�hrung in das Projektmanagement
IF-IS MEG 04 Logistik konkret erleben! Interdisziplin�res Logistikprojekt in der Unternehmenspraxis
IF-IS MEG 01
MATLAB-Einf�hrung
Workshop
FH Brandenburg
Mo 11.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 12.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 13.8. 09.00-10.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: Grundkenntnisse in Mathematik (Matrizen und Vektoren) und Erfahrungen mit einer Programmiersprache (v.a. mit Variablen, Funktionen, Bedingungen, Schleifen)
Language: The teaching language will be German.
Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, �bungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 12
Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1
Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2014/IF-IS.2014.MEG.01
(Digitale Medien VAK) (keine Anerkennung)
(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies
(Informatik VAK) (keine Anerkennung)
(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies
(Wirtschaftsinformatik) (keine Anerkennung)
Der Workshop bietet einen Einblick in die ersten Schritte mit MATLAB. Der Schwerpunkt wird auf der Auseinandersetzung mit der Programmiersprache und der Entwicklungsumgebung mit allen Features liegen. Auch das Visualisieren von Daten und die statistische Auswertung sind feste Bestandteile des Workshops.
Zu Beginn werden die Grundlagen erarbeitet, die dann in kleinen �bungseinheiten angewendet werden. Nach dem Kurs k�nnen die Teilnehmerinnen unter anderem kleine Skripte und Funktionen in der Programmiersprache erstellen.
IF-IS MEG 02
Modeling and simulation with Simulink
Workshop
Uni Siegen
Mo 18.8. 11.00-12.30 und
14.00-16.30 Uhr
Di 19.8. 09.00-12.30 und
14.00-16.30 Uhr
Mi 20.8. 09.00-10.30 Uhr
Target Group: students from engineering and related fields
Prerequisites: Basic knowledge in linear algebra, and differential equations, knowledge of basic systems theory and Laplace transform is of advantage
Requirements: email exchange before, exercises during and assignments after the summer university
Participants: 12
Credit Points (ECTS): with assignment 1
Modul acceptance in Uni Bremen: (General Studies VAK) META-2014/IF-IS.2014.MEG.02
(Digital Media VAK) 03-B-UN-2/IF-IS.2014.MEG.02 (Freie Wahl); auf Antrag w�hlbar f�r Master
(Informatik VAK) 03-BU-2/IF-IS.2014.MEG.02 (Freie Wahl); auf Antrag w�hlbar f�r Master
(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies
(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-2/IF-IS.2014.MEG.02 (Freie Wahl); auf Antrag w�hlbar f�r Master
Within this workshop participants will get to know the basics of modeling by block diagrams and methods for dynamic system simulation with Simulink. The graphic block libraries allow the composition of the program without manual programming and, simultaneously, Simulink enables the integration of self-created code in the model as �S-Function block� or �Embedded Matlab block�. Main topics of the workshop are:
- Functions and development environment of Simulink
- The workflow
- Modeling of dynamic systems
- Controller design
- Physical systems in Simscape
IF-IS MEG 03
Einf�hrung in das Projektmanagement
Kurs
Berlin
Mi 13.8. 11.00-12.30 Uhr
Do 14.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 15.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: Erfahrung in der Mitarbeit an Projekten, die aus dem Studium, einer Berufst�tigkeit oder dem Alltag sein k�nnen
Language: The teaching language will be German.
Anforderung: kurzer Informationsaustausch vor dem Sommerstudium �ber bisherige Projekterfahrungen, �bungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 12
Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1
Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2014/IF-IS.2014.MEG.03
(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-1/IF-IS.2014.MEG.03 (General Studies); auf Antrag w�hlbar f�r Master
(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies
(Informatik VAK) 03-BU-1/IF-IS.2014.MEG.03 (General Studies); auf Antrag w�hlbar f�r Master
(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies, anerkennbar in GS-B
(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-1/IF-IS.2014.MEG.03 (General Studies); auf Antrag w�hlbar f�r Master
Wichtige Methoden zur Planung und Steuerung von Projekten werden vorgestellt und in �bungen angewendet.
Diese sind:
- Projektbegriff
- Projektbeteiligte
- Aufgaben und Probleme des Projektmanagements
- Aufgaben-, Aufwands- und Kapazit�tsplanung
- Planungs- und Steuerungshilfen (Diagramme, Netzpl�ne, kritische Pfade, Sitzungsplanung )
- Risikoabsch�tzungen
Jeweils in Kleingruppen werden anhand von Beispielprojekten ausgew�hlte Werkzeuge in �bungsaufgaben vertieft.
IF-IS MEG 04
Logistik konkret erleben! Interdisziplin�res Logistikprojekt in der Unternehmenspraxis
Projekt
Frankfurt University of Applied Sciences
Mo 11.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 12.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 13.8. 09.00-12.30 Uhr
Do 14.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 15.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Zielgruppe: Studentinnen und Praktikerinnen der Ingenieurwissenschaften und verwandter F�cher
Voraussetzung: Interesse an Logistik und �bergreifenden Aufgabenstellungen sowie Arbeit in Teams
Language: The teaching language will be German.
Anforderung: Informationsaustausch und Literaturstudium vor dem Sommerstudium, Vortrag und �bungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 15
Credit Points (ECTS): 1, mit Ausarbeitung 2
Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2014/IF-IS.2014.MEG.04
(Digitale Medien VAK) anerkannt im Modul General Studies
(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies
(Informatik VAK) anerkannt im Modul General Studies
(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies
(Wirtschaftsinformatik) anerkannt im Modul General Studies
Die Arbeitswirklichkeit von Ingenieurinnen wird immer mehr durch fach�bergreifende Projekte und Aufgabenstellungen gepr�gt. In diesem Logistikprojekt werden die Grundlagen des Projektmanagements vermittelt und die Studentinnen in eine Situation gebracht, in der sie sich mit einer fach- und unternehmens�bergreifenden Denk- und Arbeitsweise auseinandersetzen m�ssen. Inhalt des Projektes ist ein komplexes logistisches Problem aus der Praxis eines Unternehmens, in dem die Studentinnen die Grundlagen des Projektmanagements anwenden und die Aufgabenstellung gemeinsam bearbeiten. Die Studentinnen f�hren Erhebung, Dokumentation und Analyse von logistischen Prozessen durch und entwickeln gemeinsam Optimierungspotenziale. Die Verbesserungsvorschl�ge werden im Team erarbeitet und gemeinsam pr�sentiert.