Kompetenzen für Studium und Beruf  
  
  
  --> Kurze Übersicht der Lehrveranstaltungen
IS KB 01
Führungskurs für 
      freche Frauen
      
Workshop
Jasmin Döhling-Wölm 
DWT, Lüneburg
Mo 19.9. 11.00-12.30 und 
      14.00-17.30 Uhr
Di 20.9. 9.00-12.30 und 
      14.00-15.30 Uhr
      
      Zielgruppe: offen
      Voraussetzungen: Interesse an der 
      Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit 
      und wertschätzendem Führungsverhalten; 
      mindestens erste Berufserfahrungen 
      in Arbeitsverhältnissen
      Anforderungen: Übungen beim 
      Sommerstudium
      Teilnehmerinnen: 14
      
Sie wollten schon immer wissen, was den 
      Häuptling vom Stamm unterscheidet und 
      die Amazonenanführerin von ihren 
      Gefährtinnen? Was Sie von Führungskräften 
      erwarten dürfen oder wie Sie sich 
      zur Team-, Projekt- oder Abteilungsleitung 
      und Selbstständigen weiterentwickeln 
      können? Im Rahmen des Workshops 
      werden Sie verschiedene verbale und nonverbale 
      Instrumente und Strategien zur 
      Führung von MitarbeiterInnen kennenlernen 
      und selbst erproben. Sie werden 
      erfahren, wie sich Führung und geführt 
      werden anfühlt, um ihre individuelle 
      berufliche Entwicklung zu unterstützen.      „Erfolg ist so ziemlich das letzte, was 
      einem vergeben wird.” Truman Capote
      
      IS KB 02
Im Spagat zwischen 
      Familie und Beruf (?)
      
Workshop
Doris Kutsche, M.A. (Soz.-Psych.)
Hannover
Do 22.9. 9.00-12.30 und 
      14.00-15.30 Uhr
Fr 23.9. 9.00-12.30 und 
      14.00-15.30 Uhr
      
      Zielgruppe: Berufstätige oder studierende 
      Mütter; Mütter in der Elternzeit/Berufspause; 
      werdende Mütter; alle studierenden 
      oder berufstätigen Frauen, die 
      sich mit „der Kinderfrage” beschäftigen
      Voraussetzungen: keine
      Teilnehmerinnen: 16
      
Spätestens bei der Auseinandersetzung 
      mit „der Kinderfrage” sehen sich Frauen in 
      Deutschland unter den gegenwärtigen 
      Bedingungen mit folgendem Widerspruch 
      konfrontiert: Einerseits ist es heute selbstverständlich, 
      dass Frauen studieren oder 
      einen Beruf erlernen und berufstätig sind, 
      andererseits wird ihnen nach wie vor die 
      (Haupt-)Zuständigkeit für die Familienarbeit 
      zugewiesen.
Was bedeutet dieser Widerspruch für das 
      eigene Selbst- und Zeitmanagement? Auf 
      Kinder verzichten und im Beruf bleiben? 
      Nach den Investitionen in ein Studium 
      und „einer Weile” Berufstätigkeit in den      „Dauermutterschutz” abtauchen und 
      damit auf den Beruf sowie eigenes 
      Einkommen verzichten? Sich im Spagat 
      zwischen Beruf und Familie mit einem 
      schlechten Gewissen plagen, keinem 
      Anspruch gerecht werden zu können? ...? 
      
Ziele
Dieses Seminar möchte Anregungen 
geben, wie Ingenieurinnen und 
angehende Ingenieurinnen
- mit den widersprüchlichen 
Verfügbarkeitsansprüchen der beiden 
Lebensbereiche Beruf und Familie 
(besser) umgehen können
- übermäßigen Belastungen entgegenwirken
können
- unvermeidbare Belastungen besser 
ertragen können 
Inhalte
- Selbst- und 
Zeitmanagement/Haushaltsorganisation
- „Zeitdiebe” identifizieren und 
Bewältigungsstrategien wachrufen/ 
entwickeln
- Gestaltungsmöglichkeiten und Teilung 
von Verantwortlichkeit in Partnerschaft 
und Familie
- Gute Kinderbetreuung als wichtige 
Voraussetzung für die Verbindung 
von Berufs- und Familienarbeit
- Geschlechtsrollenklischees als Quellen 
von Erwartungsdruck identifizieren
- Umgang mit Schuldgefühlen als 
berufstätige Mutter
Inhaltliche Schwerpunktsetzungen nach 
Bedarf und Gruppenprozess.
IS KB 03
Frau, zeig dich! Ein etwas 
anderer Kommunikationskurs 
Workshop
Dr. Ute Meyer
Bremen
Do 22.9. 9.00-12.30 und 
14.00-15.30 Uhr
Fr 23.9. 9.00-12.30 und 
14.00-15.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzungen: Bereitschaft, 
sich in den Kurs einzubringen und 
Spaß an etwas außergewöhnlichen 
Präsentationsübungen zu haben
Teilnehmerinnen: 12
Wie wirke ich auf andere? Was muss ich 
tun, damit ich ankomme? – Fragen Sie 
sich das auch? Wenn Sie lernen möchten, 
wie sie sich präsentieren, was Kommunikation 
ausmacht und wer Sie sind und 
sein können in Kommunikation mit anderen, 
dann sind Sie in diesem Workshop 
richtig. Sie üben, sich in verschiedenen 
auch ungewöhnlichen Situationen zu präsentieren, 
in Akquise- und Vorstellungsgesprächen 
eindeutig zu kommunizieren; 
Sie erfahren, wie Sie Ihre Gefühle und 
Standpunkte schnell verändern können 
und welche Strategien in Kommunikation 
mit anderen funktionieren.
Inhalte:
- Präsentation
- Selbst und Fremdwahrnehmung
- Lebensstile
- Identität, Masche
- Verstandesstrategien
- vollständige Kommunikation
- Bedingungen stellen
- Standpunktwechsel, schneller 
Gefühlswandel
IS KB 04
Ideenmanagement
Dipl.-Ing. Karin Grosser
Essen
Mo 19.9. 11.00-12.30 und 
      14.00-17.30 Uhr
Di 20.9. 9.00-12.30 und 
      14.00-15.30 Uhr
      
      Zielgruppe: offen
      Voraussetzungen: keine
      Teilnehmerinnen: 12
      
Kreative Mitarbeiterinnen, nicht nur 
      in Forschung und Entwicklung, sondern 
      in allen Funktionsbereichen, sind die 
      Grundlage des Vorsprungs und der Innovationen 
      im internationalen Wettbewerb 
      von morgen.
Sie müssen sich beruflich und privat 
      etwas einfallen lassen oder möchten 
      neue Ideen entwickeln?
- Entdecken Ihr eigenes 
      Kreativitätspotential.
- Entwickeln Sie ein Trainingsprogramm 
      zur Schärfung Ihrer Sinne.
- Entdecken Sie Kreativitätskiller und 
      Kreativ-Warm-Ups.
- Erlernen Sie die passende Auswahl 
      und richtige Anwendung der
Kreativitätstechniken.
- Entscheiden Sie sich für die besten 
      Ideen und ebnen Sie diesen durch
Strukturierung den Weg zu nutzenbringenden 
      Innovationen.
IS KB 05
Zeitmanagement
Workshop
Julia Bettermann
Bremen
Mo 19.9. 11.00-12.30 und 
      14.00-17.30 Uhr
      
      Zielgruppe: Studentinnen
      Voraussetzungen: keine 
      Teilnehmerinnen: 18
      
Sie müssen in fünf Tagen Ihrer Hausarbeit 
      abgeben, Ihr Aushilfsjob beginnt in einer 
      Stunde und Ihre Mutter ruft just in diesem 
      Moment an und will wissen, ob Sie 
      denn nun am Samstag zu Vaters 
      Geburtstag kommen. Diese oder eine ähnliche 
      Situation dürfte Ihnen bekannt sein.
Im Workshop Zeitmanagement
- suchen und finden Sie Ihre „Zeitfresser”
- können Sie Ordnung 
      in Ihr Kalenderchaos bringen und 
- lernen Sie eine Jahresplanung 
      durchzuführen.
Bitte bringen Sie Ihren Kalender mit.
IS KB 06
Uni – und dann?
Existenzgründung als 
      berufliche Perspektive 
      für Ingenieurinnen
      
Workshop
Dipl.-Ing. Diana Zühlsdorff
Universität Bremen, BRIDGE
Do 22.9. 9.00-12.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerinnen: 20
Nach Abschluss des Studiums bzw. 
      der Promotion stehen verschiedene Wege 
      offen. Einer ist die berufliche Selbstständigkeit. 
      Die Veranstaltung gibt den Raum 
      für das Thema Selbstständigkeit:
- Chancen und Risiken, Möglichkeiten, 
      Besonderheiten von Unternehmensgründungen 
      durch Frauen,
- Möglichkeiten der Idee-Entwicklung und 
      Erstellung des Geschäftsplanes sowie
- bundesweite und landesspezifische 
      Gründungsnetzwerke.