Kompetenzen für Studium und Beruf

 

 

IF-IS SUB 01 Präsentieren – ohne Frosch im Hals

IF-IS SUB 02 LaTeX für Abschlussarbeiten

IF-IS SUB 03 Wer bin ich? Was kann ich? Und wo will ich hin? Intensiv-Workshop für Selbstbewusstsein, Profilschärfung und Zielerreichung

IF-IS SUB 04 Einführung in die interkulturelle Kompetenz. Über kulturelle Unterschiede und kulturelle Vielfalt in Deutschland und anderswo

IF-IS SUB 05 Und was jetzt? Finden und Leben der eigenen Lebensvision

IF-IS SUB 06 Bin ich hier richtig? Die eigene Verortung im Wissenschaftsbetrieb



IF-IS SUB 01

Präsentieren – ohne Frosch im Hals



Maria Oelinger

Duisburg


Birgit Koch-Sickmann

roMINTa / Kinderhofladen Schöppingen


Do 17.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Fr 18.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr


Zielgruppe: fortgeschrittene Studentinnen und Praktikerinnen der Ingenieurwissenschaften, der Informatik und verwandter Fächer

Voraussetzung: keine

Sprache/Language: Die Unterrichtssprache wird Deutsch sein. / The teaching language will be German. The Lecturer will provide support in English if needed.

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und für Credit Point Aufgabenbearbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 12

Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1 (ohne Benotung)

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF-IS.2017.SUB.01

(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-1/IF-IS.2017.SUB.01 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master

(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies

(Informatik VAK) 03-BU-1/IF-IS.2017.SUB.01 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies

(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-1/IF-IS.2017.SUB.01 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master


Vor Publikum zu reden, das ist für die meisten eine große Herausforderung. Ob Bachelor- oder Masterarbeit, ein eigener Beitrag auf einer Konferenz oder ein Projekt bei einer Firma, irgendwann muss jede mal eine Präsentation halten. Du musst deine Idee, deinen Beitrag oder deine Forschungsergebnisse vorstellen, vielleicht auch mal vor einem größeren Publikum. In diesem Workshop kannst du das Präsentieren lernen und vertiefen und dabei Spaß haben!

Du lernst, wie du dich gezielt vorbereitest, wie du dich von der Präsentationssoftware unterstützen und nicht ablenken lässt und welche Präsentationsmöglichkeiten es jenseits von PowerPoint gibt. Im Workshop lernst du dann noch jede Menge weiteres Handwerkszeug kennen. Zu (fast) allen Fragen können wir Tipps & Tricks verraten. Für den Tag X übst du alle Phasen: Aufbereitung des Themas, den Auftritt und die Rückschau danach, um die nächste Präsentation besser zu machen. Zu den Übungen erfolgt eine Auswertung in Form von Selbst- und Fremdbild. Wir helfen den Teilnehmerinnen, ihre Stärken zu entdecken und auszubauen.

Themen
- Zeitmanagement
- Struktur und Gliederung
- Gestaltung
- Der Auftritt
- Unsicherheiten überwinden
- Umgang mit Fragen

Wir üben intensiv mit dir ... – solange, bis du den Frosch im Hals verscheucht hast.


Maria Oelinger ist Diplom-Mathematikerin und IT-Systemanalytikerin bei einer mittelständischen Non-Profit-Organisation. Sie hat am Lehrstuhl für Kooperationssysteme an der Duisburger Uni und in der Webprogrammierung gearbeitet. Seit vielen Jahren hat sie praktische Erfahrungen in Moderation und Präsentation gesammelt: im Studium, auf nationalen und internationalen IT-Konferenzen, in internationalen Forschungsprojekten, in der Wirtschaft. Sie schreibt für die Zeitung: http://zeitung.informatica-feminale.de

Birgit Koch-Sickmann ist Diplom-Informatikerin und hat 2008 die Firma roMINTa - Technik-, Computer- und Roboterkurse für Kinder und Jugendliche (www.rominta.de) gegründet. Darüber hinaus leitet sie das Roberta-RegioZentrum Münsterland, in dem unter anderem Fortbildungen für Lehrkräfte und ErzieherInnen angeboten werden. Sie ist ausgebildete Roberta-Coach und Roberta-Teacher im Projekt "Roberta - Lernen mit Robotern" des Fraunhofer IAIS. Seit 2014 ist Birgit Koch-Sickmann zusätzlich Geschäftsinhaberin des Kinderhofladens Schöppingen (www.kinderhofladen.de).

^nach oben



IF-IS SUB 02

LaTeX für Abschlussarbeiten



Marion Lammarsch

Universität Heidelberg


Sa 12.8. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
So 13.8. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: keine; eigener Laptop mit Installationsrechten und Systemkenntnis erforderlich.

Sprache/Language: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache auch Englisch sein / If students who are English-speaking (but not German-speaking) are present, the course will also be taught in English.

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und für Credit Point Aufgabenbearbeitung nach dem Sommerstudium,

Teilnehmerinnen: 15

Credit Points (ECTS): mit Aufgabenbearbeitung 1

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF-IS.2017.SUB.02

(Digitale Medien VAK) (keine Anerkennung)

(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies

(Informatik VAK) (keine Anerkennung)

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies

(Wirtschaftsinformatik) (keine Anerkennung)


Mit dem Textsatzsystem LaTeX können professionell aussehende Dokumente erstellt werden, wie z.B. Abschlussarbeiten oder Artikel für wissenschaftliche Zeitschriften.

Im Workshop werden die einzelnen Sprachelemente (Fließtext, Überschriften, Aufzählungen, mathematische Formeln, Querverweise, Inhaltsverzeichnis usw.) vorgestellt. Von der Grobstruktur eines Dokuments arbeiten wir uns Schritt für Schritt zu den Feinheiten, einschließlich Abkürzungsverzeichnis und Literaturliste, vor. Je nach Interesse der Teilnehmerinnen kann auch auf Erstellung von Präsentationen oder Postern, sowie die Einbettung von Ergebnissen und Quellcodes von Programmiersprachen, R oder Matlab eingegangen werden.

Alle Elemente einer Abschlussarbeit werden besprochen und in praktischen Übungen vertieft.

Im Kurs kann auf individuelle Fragen und Wünsche der Teilnehmerinnen eingegangen werden.


Marion Lammarsch unterrichtet TeX/LaTeX seit mehr als 20 Jahren an verschiedenen Institutionen (z.B. Universität Heidelberg, Wilhelm Büchner Hochschule Pfungstadt, DKFZ Heidelberg). Sie ist Gründungsmitglied von DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V., und war eine zeitlang Präsidentin dieses Vereins.

^nach oben



IF-IS SUB 03

Wer bin ich? Was kann ich? Und wo will ich hin? Intensiv-Workshop für Selbstbewusstsein, Profilschärfung und Zielerreichung


Workshop


Silvia Bauer

München


Mo 21.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 22.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 23.8. 09.00-10.30 Uhr
Do 24.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Fr 25.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: keine

Sprache/Language: Die Unterrichtssprache wird Deutsch sein. / The teaching language will be German. The Lecturer will provide support in English if needed.

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und für Credit Point Ausarbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 12

Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1 (ohne Benotung)

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF-IS.2017.SUB.03

(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-1/IF-IS.2017.SUB.03 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master

(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies

(Informatik VAK) 03-BU-1/IF-IS.2017.SUB.03 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies

(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-1/IF-IS.2017.SUB.03 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master


Haben Sie ein stimmiges und unverwechselbares Profil und wissen Sie mit Ihrer authentischen Persönlichkeit zu überzeugen? Natürlich sind Sie einzigartig. Aber zeigen Sie das auch? Wissen Sie Ihre Kompetenz selbstbewusst zu kommunizieren? Setzen Sie sich Ziele, die Sie regelmäßig überprüfen und konsequent verfolgen? Selbstmarketing wird im beruflichen Umfeld immer entscheidender für den Karriereerfolg. Damit Sie sich überzeugend präsentieren können, müssen Sie sich Ihrer Stärken und Ziele bewusst werden und sich zentralen Fragen stellen: Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich erreichen? Ziele geben Ihnen Orientierung, motivieren und helfen bei Entscheidungen. Sie tragen dazu bei, sich nicht zu verzetteln und sind ein Schlüssel zu Erfolg und innerer Zufriedenheit.

Im Workshop lernen die Teilnehmerinnen erprobte Werkzeuge des Selbstmarketing kennen. Sie entwickeln dabei individuelle Strategien zur Profilschärfung sowie zur beruflichen Orientierung. In praktischen Übungen, Rollenspielen, in Gruppenarbeit und Diskussionen werden Stärken und Schwächen erkundet und die Außenwirkung reflektiert. Sie verschaffen sich Klarheit über Ihre Ziele und finden konkrete Wege und Meilensteine, um diese zu erreichen. Frühzeitig erkennen Sie mögliche Stolpersteine und erkunden Lösungsansätze, diese aus dem Weg zu räumen. Zudem erarbeiten Sie sich Ansätze für erfolgreiches berufliches Netzwerken und verbessern, sofern gewünscht, ihre aktuellen Bewerbungs- oder Präsentationsunterlagen in individuellen Kurz-Coachings.


Silvia Bauer ist Kulturvermittlerin und Kommunikationstrainerin aus München. Studium der Literatur-, Film- und Theaterwissenschaften in Deutschland, Großbritannien und den USA; Schwerpunkte: Gender Studies und postkoloniale Theorie. Seit 15 Jahren organisiert und moderiert sie Kulturprogramme zu Iran und der Arabischen Welt, kuratiert Ausstellungen und Festivals und ist nach wie vor fasziniert vom transdisziplinären und interkulturellen Austausch.

^nach oben



IF-IS SUB 04

Einführung in die interkulturelle Kompetenz. Über kulturelle Unterschiede und kulturelle Vielfalt in Deutschland und anderswo


Workshop


Silvia Bauer

München


Do 17.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Fr 18.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzungen: Interesse an der eigenen und an fremden Kulturen, Interesse an Kulturaustausch und interkulturellen Begegnungen 

Sprache/Language: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache Englisch sein! / If students who are English-speaking (but not German-speaking) are present, the course will be taught in English.

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Vortrag und Übungen beim Sommerstudium, für Credit Points Ausarbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 12

Credit Points (ECTS): mit Aufgabenbearbeitung 1

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF-IS.2017.SUB.04

(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-1/IF-IS.2017.SUB.04 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master

(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies

(Informatik VAK) 03-BU-1/IF-IS.2017.SUB.04 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies

(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-1/IF-IS.2017.SUB.04 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master


Das Wissen über Unterschiede und Besonderheiten verschiedener Kulturen ist heutzutage zu einer zentralen Schlüsselqualifikation geworden. Doch vieles wirft Fragen auf: Wie stark ist unser Bild der „Anderen“ von Klischees, Stereotypen und medialen Bildern geprägt und worauf kann man sich verlassen? Wie lassen sich Irritationen und Missverständnisse vermeiden, die zu Krisen und Problemen und schließlich sogar zum Scheitern von Projekten führen können? Egal, ob Sie einen Auslandaufenthalt planen, mit internationalen Geschäftspartnern verhandeln oder in einem multikulturell zusammengesetzten Team arbeiten: Sie können interkulturelle Fettnäpfchen umgehen und die Voraussetzungen für erfolgreiche kulturübergreifende Kontakte legen.

Im Workshop lernen Sie Ihre eigene „kulturelle Brille“ kennen und entwickeln Ihre Sensibilität für interkulturelle Situationen. Grundlagen werden durch kurze, interdisziplinäre Theoriebeiträge vermittelt; in Gruppenarbeit, Rollenspielen, abwechslungsreichen praktischen Übungen und Diskussionen werden Ihre eigenen Verhaltensweisen und Reaktionen reflektiert und Möglichkeiten für erfolgreiches interkulturelles Agieren und Kommunizieren erprobt.

Der Workshop versteht sich als kulturübergreifende Einführung und stellt Beispiele aus unterschiedlichen Kulturen vor.


Silvia Bauer ist Kulturvermittlerin und Kommunikationstrainerin aus München. Studium der Literatur-, Film- und Theaterwissenschaften in Deutschland, Großbritannien und den USA; Schwerpunkte: Gender Studies und postkoloniale Theorie. Seit 15 Jahren organisiert und moderiert sie Kulturprogramme zu Iran und der Arabischen Welt, kuratiert Ausstellungen und Festivals und ist nach wie vor fasziniert vom transdisziplinären und interkulturellen Austausch.

^nach oben



IF-IS SUB 05

Und was jetzt? Finden und Leben der eigenen Lebensvision


Workshop


Maren Fabia Frank

Clausthal-Zellerfeld


Mo 14.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 15.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 16.8. 09.00-10.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: keine

Sprache/Language: Die Unterrichtssprachen werden Deutsch und Englisch sein, entsprechend den individuellen Bedarfen der Teilnehmerinnen. / The teaching languages will be English and German according to individual needs of the students.

Anforderung: Informationsaustausch und Vorbereitungsarbeiten vor dem Sommerstudium, Übungen beim und für Credit Point Aufgabenbearbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 12

Credit Points (ECTS): mit Aufgabenbearbeitung 1 (ohne Benotung)

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF-IS.2017.SUB.05

(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-1/IF-IS.2017.SUB.05 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master

(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies

(Informatik VAK) 03-BU-1/IF-IS.2017.SUB.05 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies

(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-1/IF-IS.2017.SUB.05 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master


Ob nach der Schule, dem Studium, der Kindererziehungspause oder einfach zwischendrin kann uns die Frage nach dem "Warum" begegnen. Warum bin ich hier? Was ist der Grund für meine Existenz? Und wie bringe ich diesen zum Leben?

In diesem Workshop erfahren die Teilnehmerinnen weshalb das Kennen des eigenen "Warums" eine große Bedeutung haben kann. Sie erarbeiten ihr individuelles "Warum", eine Vision für ihr Leben und die ersten Schritte für deren Erreichung. Dies geschieht sowohl in Einzelarbeit, als auch im Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen.


Maren Fabia Frank arbeitet zur Zeit im Rahmen des Südniedersachsen Innovationscampus (SNIC) am Aufbau einer regionalen Innovationsakademie. Während ihres Studiums an der TU Clausthal und vor allem während ihres Aufenthalts an der Chalmers University of Technology in Göteborg hat sie ihre Begeisterung für das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten gefunden und vertieft. Ihre Arbeit ist geprägt von interdisziplinären Projekten in einer Vielzahl beruflicher Umgebungen. Die dort gesammelten Erfahrungen gibt sie mit Freude an andere weiter.

^nach oben



IF-IS SUB 06

Bin ich hier richtig? Die eigene Verortung im Wissenschaftsbetrieb


Workshop


Claudia Czycholl

Uni Bremen


Henriette Ullmann

Uni Bremen


Sa 12.8. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr


Zielgruppe: offen, insbesondere fortgeschrittene Studentinnen und Doktorandinnen technischer Studiengänge oder Praktikerinnen aus diesem Feld, die eine Promotion planen

Voraussetzung: keine

Sprache/Language: Die Unterrichtssprache wird Deutsch sein. / The teaching language will be German. The Lecturer will provide support in English if needed.

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 15

Credit Points (ECTS): 0

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) Keine

(Digitale Medien VAK) (keine Anerkennung)

(Elektrotechnik VAK) (keine Anerkennung)

(Informatik VAK) (keine Anerkennung)

(Produktionstechnik) (keine Anerkennung)

(Wirtschaftsinformatik) (keine Anerkennung)


Schwerpunkt dieses Workshops ist die Auseinandersetzung mit individuellen Lebens- und Studiums- sowie Promotionsvorstellungen und Anforderungen des Wissenschaftsbetriebs. Dabei geht es unter anderem um mögliche strukturelle Ausgrenzungsmechanismen und das gemeinsame Ausloten von Handlungsspielräumen. Diesbezügliche Erfahrungen, Beobachtungen und auch Erwartungen können in dem Workshop geteilt werden. Welcome!


Claudia Czycholl ist Kulturwissenschaftlerin, promoviert am ZeMKI und ist wissenschaftliche Angestellte im Projekt „perspektive promotion“ der Arbeitstelle Chancengleichheit der Universität Bremen. Zudem ist sie freiberufliche Referentin für die Themen Antidiskriminierung und Transkulturalität.

Henriette Ullmann ist Kulturwissenschaftlerin und wissenschaftliche Angestellte der Arbeitstelle Chancengleichheit der Universität Bremen. Außerdem ist sie Coach und Trainerin in der Erwachsenenbildung.

^nach oben