Robotik und technische Netze
--> Übersicht dieses Themenschwerpunkts
IF-IS ROB 01
Grundlagen des Mobilfunks
Kurs
FH Frankfurt
Mo 29.8. 14.00-17.30 Uhr
Di 30.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Mi 31.8. 09.00-12.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: Grundkenntnisse in Mathematik
Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim Sommerstudium, Ausarbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 15
ECTS: 1, mit Ausarbeitung (oder Teilnahme an „Digitale Mobilfunknetze“) 2
Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF-IS.ROB.001
(Digital Media) 03-BU-2/IF-IS.ROB.001 (Freie Wahl)
(Informatik) 03-BU-2/IF-IS.ROB.001 (Freie Wahl)
(Produktionstechnik) noch nicht entschieden
(Wirtschaftsingenieurwesen) noch nicht entschieden
(Elektrotechnik) noch nicht entschieden
Der Kurs behandelt die Grundlagen der drahtlosen Kommunikation zwischen mobilen TeilnehmerInnen. Diese Grundlagen sind unabhängig vom tatsächlich genutzten Mobilfunkstandard. Sie beinhalten unterschiedliche Aspekte der Mobilität, Funktionsweise und Bauformen von Antennen, Funkübertragung, Funkwellenausbreitung durch die Luft und die damit verbundenen Effekte Mehrwegeausbreitung und Dopplerverschiebung sowie Leistungsbilanzen und die dafür benötigte Pegelrechnung.
IF-IS ROB 02
Digitale Mobilfunknetze
Kurs
FH Frankfurt
Mi 31.8. 14.00-15.30 Uhr
Do 1.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 2.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: keine
Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim Sommerstudium, Ausarbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 15
ECTS: 1, mit Ausarbeitung (oder Teilnahme an„Grundlagen des Mobilfunks“) 2
Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF-IS.ROB.002
(Digital Media) 03-MU-2/IF-IS.ROB.002 (Freie Wahl)
(Informatik) 03-MU-2/IF-IS.ROB.002 (Freie Wahl)
(Produktionstechnik) noch nicht entschieden
(Wirtschaftsingenieurwesen) noch nicht entschieden
(Elektrotechnik) noch nicht entschieden
Der Kurs gibt einen Überblick über die heutigen Mobilfunksysteme GSM und UMTS sowie einen Ausblick in die Zukunft. Dazu werden folgende Themen näher betrachtet: Grundzüge der Funknetz-, Frequenz- und Codeplanung; Schichtenmodell der Mobilkommunikation; Funktionseinheiten und Netzarchitekturen zellularer Systeme, wesentliche Schnittstellen und Netzfunktionen: Weiterreichen von Verbindungen und Roaming, Sicherheitsaspekte.
IF-IS ROB 03
Einführung in Netzwerktechnologien und -protokolle
Kurs
Berlin
Mi 7.9. 11.00-12.30 Uhr
Do 8.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 9.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Zielgruppe: Studentinnen aus Uni und FH
Voraussetzung: Allgemeine Grundlagen der Informatik, Kenntnisse imRechnerumgang
Anforderung: Informationsaustausch vor, Übungen und schriftliche Prüfung beim Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 20
ECTS: 1
Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF-IS.ROB.003
(Digital Media) 03-BU-2/IF-IS.ROB.003 (Freie Wahl)
(Informatik) (keine Anerkennung)
(Produktionstechnik) noch nicht entschieden
(Wirtschaftsingenieurwesen) noch nicht entschieden
(Elektrotechnik) noch nicht entschieden
Sei es die Nutzung von Informationsangeboten im Web, E-Mail-Versand, Internettelefonie oder Streaming-Angebote von Radio- und Fernsehsendern – das Internet mit seinen vielfältigen Anwendungen ist inzwischen allgegenwärtig.
Dieser Kurs bietet einen Einblick, auf welchen
technischen Grundlagen dies alles basiert und wie die Koordination des riesigen Datenaufkommens sichergestellt wird. Es werden die Grundzüge der Informationsübertragung, die Komponenten
eines Rechnernetzes, das ISO/OSI-Schichtenmodell mit Protokollen und Technologien aus dem Umfeld von TCP/IP in Theorie und kleinen praktischen Übungen erarbeitet.
IF-IS ROB 04
Drahtlose Sensornetze in der Praxis
Kurs
FH Lugano, Schweiz
Mo 5.9. 10.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 6.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Mi 7.9. 09.00-10.30 Uhr
Zielgruppe: offen (Der Kurs ist gleichermaßen für Studentinnen oder Fachfrauen aus der Informatik oder aus anderen wissenschaftlichen Bereichen geeignet, beispielsweise der Biologie, Medizin, Geologie, Geographie, Bauwesen, Archäologie, und der Sozialwissenschaften.)
Voraussetzung: Grundkenntnisse in Programmieren mit C oder C++, Kenntnisse in Linux
Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium,Übungen beim Sommerstudium, Ausarbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 12
ECTS: 1
Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF-IS.ROB.004
(Digital Media) 03-MU-2/IF-IS.ROB.004 (Freie Wahl)
(Informatik) 03-MU-2/IF-IS.ROB.004 (Freie Wahl)
(Produktionstechnik) noch nicht entschieden
(Wirtschaftsingenieurwesen) noch nicht entschieden
(Elektrotechnik) noch nicht entschieden
Sensorknoten sind kleine eingebettete Systeme, die verschiedene Parameter ihrer Umgebung messen können. Dies können zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Lichtintensität sein. Die Knoten bilden ein Kommunikationsnetzwerk, ähnlich einem Rechnernetz. In diesem Einführungskurs werden Sie die Grundlagen kennenlernen, die nötig sind, um ein eigenes Sensornetzwerk zu entwickeln und aufzustellen. Wir werden in betreuten Gruppen mit handelsüblichen Sensoren arbeiten. Das Ziel des Kurses ist es, dass am Ende jede Gruppe ein eigenes, den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmerinnen orientiertes, Sensornetzwerk aufgestellt hat.
IF-IS ROB 05
IP based Wireless Sensor Networks Protocols and Applications
Project
University of Bremen
Mi 7.9. 11.00-12.30 Uhr
Do 8.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 9.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: basic knowledge of communication networks
Anforderung: exchange of informations before and exercises during summer university, programming assignment after summer university
Teilnehmerinnen: 20
ECTS: 1
Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF-IS.ROB.005
(Digital Media) 03-MU-2/IF-IS.ROB.005 (Freie Wahl)
(Informatik) 03-MU-2/IF-IS.ROB.005 (Freie Wahl)
(Produktionstechnik) noch nicht entschieden
(Wirtschaftsingenieurwesen) noch nicht entschieden
(Elektrotechnik) noch nicht entschieden
A Wireless Sensor Network (WSN) consists of many tiny sensor nodes, each node having a radio transceiver, a micro controller and a power source usually in the form of a battery. WSNs are used in many industrial and civilian applications such as healthcare monitoring, environmental monitoring, building automation, traffic control, logistics, wildlife monitoring, facility management, etc.
Today, there exist several standardization bodies and promotional organizations (ZigBee, WirelessHART, ISA100, IPSO alliance, IETF, etc.) which are focused on different areas of WSNs. One of the most open standardization bodies is the IETF. IETF currently has actively involved in developing standards for WSNs. This seminar is mainly devoted to presenting the current IETF standards developed by the above mentioned working groups, highlighting some practical applications and also with a few hands-on experiences.
IF-IS ROB 06
Simulation und Modellierung von Netzwerken
Kurs
FH Lugano, Schweiz
Mi 7.9. 11.00-12.30 Uhr
Do 8.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 9.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: Grundkenntnisse in Mathematik, Allgemeine Programmierung und Internet Kenntnisse, Programmieren in C/ C++
Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung/ Programmieraufgaben nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 12
ECTS: 1
Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF-IS.ROB.006
(Digital Media) 03-MU-2/IF-IS.ROB.006 (Freie Wahl)
(Informatik) 03-MU-2/IF-IS.ROB.006 (Freie Wahl)
(Produktionstechnik) noch nicht entschieden
(Wirtschaftsingenieurwesen) noch nicht entschieden
(Elektrotechnik) noch nicht entschieden
Netzwerke sind überall: Rechnernetzwerke, soziale Netzwerke, und biologische Netzwerke. Die Erforschung solcher Netzwerke ist ein spannendes und sehr aktuelles Gebiet und erfordert unter anderem das Simulieren und Modellieren von sehr großen und/ oder komplexen Systemen. In diesem Kurs werden wir uns mit den wichtigsten Grundlagen der Simulierung und Modellierung allgemein und von Netzwerken im Besonderen beschäftigen. Mit der Hilfe von OMNeT++, einer Simulations-Software für Netzwerke für den akademischen Gebrauch, werden wir lernen, wie man große und komplexe Netzwerk-Simulationen aufbaut und wie man deren Ergebnisse auswertet.
IF-IS ROB 07
System- und Netzwerkmonitoring mit Nagios/ Icinga
Projekt
München
Do 8.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 9.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Sa 10.9. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: Interesse an Open Source, Linux/Unix-Systemadministration, Grundkenntnisse von Linux/Unix-Kommandozeile (Shell), Texteditor (vi)
Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim Sommerstudium, Ausarbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 10
ECTS: 1
Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF-IS.ROB.007
(Digital Media) 03-BU-2/IF-IS.ROB.007 (Freie Wahl)
(Informatik) 03-BU-2/IF-IS.ROB.007 (Freie Wahl)
(Produktionstechnik) noch nicht entschieden
(Wirtschaftsingenieurwesen) noch nicht entschieden
(Elektrotechnik) noch nicht entschieden
Ist die Webpräsenz online? Der Mailserver erreichbar? Das Backupsystem am Netz? Ob kleine oder große Organisation, ob Firma, Bildungseinrichtung oder gemeinnützige Initiative -- fallen Teile der IT-Infrastruktur aus, geht an vielen Stellen fast nichts mehr. Um so wichtiger ist es, Probleme zeitnah und möglichst vor Eintritt eines ernsthaften Schadens zu erkennen.
Dabei helfen Monitoringsysteme wie Nagios, eine Open-Source-Software, die sich in diesem Bereich zu einem Quasi-Standard entwickelt hat. In diesem Kurs werden wir uns gemeinsam die Grundlagen des Monitorings mit Nagios (alternativ dem weitgehend kompatiblen Fork Icinga) erarbeiten und eine kleine Monitoringinfrastruktur aufbauen.
IF-IS ROB 08
Einführung in digitale Audiotechnik und Signalverarbeitung
Kurs
Berlin
Mo 12.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Di 13.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Mi 14.9. 09.00-10.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: keine
Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 12
ECTS: 1
Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF-IS.ROB.008
(Digital Media) (keine Anerkennung)
(Informatik) 03-BU-2/IF-IS.ROB.008 (Freie Wahl)
(Produktionstechnik) noch nicht entschieden
(Wirtschaftsingenieurwesen) noch nicht entschieden
(Elektrotechnik) noch nicht entschieden
Die digitale Audiotechnik bietet eine Reihe von Vorteilen bei der Aufzeichung, Bearbeitung, Speicherung und Übertragung von Schallsignalen. Allerdings sind dort auch einige Einschränkungen und "Fallstricke" zu beachten, die zu hörbaren Fehlern bei der Digitalisierung führen können. Aufbauend auf den Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung werden wir uns mit dem Abtasttheorem, der Quantisierung und Filterung von Audiosignalen beschäftigen sowie die Auswirkungen von Clipping, Rauschen und Datenkompression in Theorie und kleinen praktischen Übungen näher betrachten.
IF-IS ROB 09
Grundlagen der Microcontroller-Plattform Arduino
Kurs
Fraunhofer IAO Stuttgart
Mo 5.9. 10.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 6.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Mi 7.9. 09.00-10.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: Interesse an Sensoren und Aktuatoren, und am Programmieren
Anforderung: Informationsaustausch vor und Übungen beim Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 12
ECTS: 1
Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF-IS.ROB.009
(Digital Media) 03-BU-2/IF-IS.ROB.009 (Freie Wahl)
(Informatik) 03-BU-2/IF-IS.ROB.009 (Freie Wahl)
(Produktionstechnik) noch nicht entschieden
(Wirtschaftsingenieurwesen) noch nicht entschieden
(Elektrotechnik) noch nicht entschieden
Die Arduino Hardware und Software stellt einen guten Einstiegspunkt in den Umgang mit Sensoren und Aktuatoren, Mikrocontrollern und elektronischen Bauteilen dar. Das I/O-Board ist via USB in einer auf C/ C++ basierenden Sprache programmierbar, und eignet sich dazu, interaktive Installationen mit digitalen oder analogen Ein- und Ausgängen zu bauen.
Nach einer Einführung ins Physical Computing und in Arduino werden wir uns durch Beispielaufgaben mit dem Arduino-Board und den Grundzügen dessen Programmierung vertraut machen. Danach suchen wir uns eigene kleine Projekte, die wir umsetzen wollen. Benötigte elektrotechnische Kenntnisse werden im Kurs besprochen, vorhandene Bauteile dürfen gerne mitgebracht und eingebaut werden.
IF-IS ROB 10
Asuro-Teil 1: Aufbau eines mobilen autonomen Roboters
Projekt
Koblenz
Mo 5.9. 10.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 6.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Mi 7.9. 09.00-10.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: Interesse an Elektronik, Basteln/Löten, Robotik, erste Lötkenntnisse sind von Vorteil
Anforderung: Informationsaustausch und Literaturstudium vor dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 12
ECTS: 1
Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF-IS.ROB.010
(Digital Media) 03-BU-2/IF-IS.ROB.010 (Freie Wahl)
(Informatik) 03-BU-2/IF-IS.ROB.010 (Freie Wahl)
(Produktionstechnik) noch nicht entschieden
(Wirtschaftsingenieurwesen) noch nicht entschieden
(Elektrotechnik) noch nicht entschieden
Wollen Sie aus einer Sammlung loser Teile einen kleinen, mobilen autonomen Roboter bauen und diesen zum Leben erwecken? Ja?! Dann sind Sie hier genau richtig.
In diesem Kurs löten wir gemeinsam, lösen Problem, bauen alle Teile zusammen, führen erste Hard- und Softwaretests. Das Ergebnis ist ein Asuro, der seine Umgebung erkunden und auf diese reagieren kann.
Weitere Informationen zum Asuro unter: http://www.arexx.com
IF-IS ROB 11
Asuro Teil 2 - Einführung in die Programmierung
Kurs
Koblenz
Mi 7.9. 11.00-12.30 Uhr
Do 8.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 9.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: Interesse an Roboterprogrammierung, sicherer Umgang mit Windows oder Linux (bevorzugt), sicherer Umgang mit einem Text- bzw. Programmiereditor.Bereits Erfahrung mit C/C++ und hardwarenaher Programmierung ist von Vorteil
Anforderung: Informationsaustausch und Literaturstudium vor dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 12
ECTS: 1
Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF-IS.ROB.011
(Digital Media) 03-BU-2/IF-IS.ROB.011 (Freie Wahl)
(Informatik) 03-BU-2/IF-IS.ROB.011 (Freie Wahl)
(Produktionstechnik) noch nicht entschieden
(Wirtschaftsingenieurwesen) noch nicht entschieden
(Elektrotechnik) noch nicht entschieden
Sie haben einen funktionsfähigen Asuro und möchten diesen kleinen Roboter mit eigenen Programmen ausrüsten? Zusammen lernen Sie die Grundlagen der Roboterprogrammierung. Sie erfahren, welchen Einfluss Hardwarekomponenten auf die Programmgestaltung haben, wie Sie mit einfachsten Mitteln mit der Umwelt interagieren können und wie Sie den Roboter um neue Funktionen erweitern können. Hier ist viel Kreativität gefragt!