Lehrkonzept und Ziele 
  
Der Ausgangspunkt für die Sommeruniversität 
         für Ingenieurinnen ist eindeutig
fachlicher Art. Es gilt, Frauen IN den beteiligten 
      Fächern zu aktivieren, für sich und 
         für andere Ingenieurinnen ebenso wie für 
         interessierte Frauen Orte des Austausches 
         und der intensiven Kommunikation zu 
         gestalten. Dies umfasst den fachlichen 
         Austausch, erweitert sich um Aspekte des 
         Studien- und Berufsalltags und schließt 
         nicht zuletzt die persönliche Ebene mit 
         ein. Das Konzept basiert auf den Erfahrungen 
         der Informatica Feminale. Diese 
         Sommeruniversität für Frauen in der 
         Informatik entstand in der Universität 
         Bremen und findet hier seit 1998 jährlich 
         statt (www.informatica-feminale.de).
         
Das Ziel der Sommeruniversität für Ingenieurinnen 
         ist die nachhaltige fachliche 
         Einbindung von Ingenieurinnen, das heißt
- Erhöhung der Anzahlen von Studentinnen 
         und Absolventinnen mit ingenieurwissenschaftlicher 
         Ausrichtung,
- Gewinnung weiblicher Lehrender,
- Vernetzung der Studentinnen mit 
      Fachfrauen und Unterstützung beim 
      Übergang vom Studium zum Beruf,
- Entwicklung neuer Impulse – insbesondere 
           für Ingenieurinnen – im ingenieurwissenschaftlichen 
           Studium.
           
Ein weiteres Anliegen ist die verbesserte 
      Wahrnehmung von technisch kompetenten 
      Frauen in der breiten Öffentlichkeit. 
           Als Stadt der Wissenschaft 2005 gestaltet 
           Bremen einen intensiven Dialog rund um 
           Wissenstransfer und Innovation, an dem 
           sich Frauen hiermit beteiligen.